Die Ruderregatta in Schmerikon brillierte in allen Belangen

Zum 13. Mal organisierte der ROZ (Ruderverband Oberer Zürichsee) am Wochenende vom 10./11. Mai 2025 eine nationale Ruderregatta in Schmerikon. Mit 1130 Meldungen bescherten die 43 teilnehmenden Schweizer Rudervereine dem Veranstalter einen neuen Melderekord, was einerseits viel Freude auslöste aber auch Mehraufwand im organisatorischen Bereich. Am Samstag wurde das erste Rennen um 10 Uhr gestartet und das letzte um 19.35 Uhr, am Sonntag begann die Regatta um 08.00 Uhr und dauerte bis 16.35 Uhr.

Die Teilnehmer strömten mit ihren Rudervereinen aus allen Teilen der Schweiz an den Obersee, vom Zürichsee und Greifensee (14 Clubs), aus der Innerschweiz (9), aus der Nordostschweiz (7), aus dem Kanton Bern (4), aus dem Tessin (3) und aus der Romandie immerhin 6 Clubs.

An beiden Regattatagen gab es je 48 Rennen, doch weil pro Lauf nur maximal sechs Boote starten können, mussten zahlreiche Rennen in Serien aufgeteilt werden, was bedeutet, dass pro Tag 110 Rennen absolviert wurden. Der Aufwand für eine Ruderregatta ist enorm. Es braucht sehr viele freiwillige Helfer, welche von den dem ROZ angegliederten Rudervereinen gestellt werden. Landbau im Bereich Bootslagerplatz und die Installation der Regattabahn und der Pontons sind zeitaufwändig und anspruchsvoll. Und es braucht viele Motorboote und freiwillige Fahrer, damit die Schiedsrichter von Swiss Rowing, die Kameraleute von SwissRowVideo sowie Sanitäts- und Rettungspersonen transportiert werden können. Und nach der Regatta muss alles wieder zurückgebaut werden. Der ROZ bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern für ihren wertvollen Einsatz, den sie geleistet haben.

Traumhafte Bedingungen

Das Wetter war über das ganze Wochenende sonnig und windstill mit angenehmen Temperaturen und der Obersee präsentierte sich ruhig, sodass faire Rennen durchgeführt werden konnten.

Der Talents Cup scheint sehr beliebt zu sein

Junge Hoffnungsträgerinnen und Hoffnungsträger erhalten an den Regatten auf dem Lauerzersee, Schmerikon und Cham die Chance, sich am TALENTS-CUP, initiiert von «Lucerne Regatta» und «Swiss Rowing», zu beteiligen. Dieser neue Wettkampf ist ein Mixed-Format für Mädchen und Burschen der Kategorie U17, welche gemischt im Doppelvierer starten. Die 19 gemeldeten Mixed-Doppelvierer sammeln an diesen drei Regatten Punkte und die sechs Vereine mit der höchsten Punktzahl der drei Qualifikationsregatten erreichen den Final des Talents-Cups. Dieser wird am Samstag, 28. Juni 2025 auf dem Rotsee in Luzern inmitten der Weltelite ausgetragen. In Schmerikon waren 16 Boote am Start, wobei sich der favorisierte Seeclub Zürich ganz knapp vor dem Seeclub Luzern behaupten konnte. Dahinter folgten der Basler Ruder-Club, Club Aviron Vevey, Ruderclub Thalwil und Rowing Club Bern. Im Vorlauf am Samstag konnte das Thalwiler Boot mit einem Sieg brillieren. Im Zwischenklassement nach 2 Regatten liegt der Seeclub Zürich mit 24 Punkten vorne, gefolgt vom Basler Ruder-Club (18), Rowing Club Bern (13), Ruderclub Thalwil (13), Seeclub Luzern (10) und Società Canottieri Locarno (9). Nun sind alle gespannt auf die dritte und entscheidende Regatta in Cham am 25. Mai 2025.

Ein paar Lichtblicke im Thalwiler Regattateam

Vorweg darf man sagen, dass die Stimmung unter den jungen Athletinnen und Athleten hervorragend ist. Sie helfen einander beim Boot tragen und beim Einwassern und schenken Trost, wenn ein Rennen nicht perfekt war. Auch die ruhige Art von Head-Coach Giulia Pollini wird geschätzt. Die Resultate in Schmerikon sind ordentlich und geben für die kommenden Regatten Hoffnung. Freude bereitete der Mixed-Doppelvierer U17, welcher im Talents Cup im Vorlauf am Samstag mit einem Sieg brillierte. Amélie Süssli, Alexander Klose, Jona Rüegg und Hadley Prinsloo dürfen nach dem 5. Platz vom Sonntag in der 1. Serie davon träumen, Ende Juni auf dem Rotsee das grosse Finale zu bestreiten. Ebenfalls einen starken Auftritt hatte Jonas Fröhndrich im U19 Skiff. Am Samstag legte er einen souveränen Sieg in die Bahn, wie auch im Doppelzweier in Rgm. mit Maximilian Gyr (Stäfa). Am Sonntag resultierten in beiden Kategorien dritte Plätze. Siege feierten die Thalwiler in allen Kategorien und durften Medaillen nach Hause nehmen. Alexander Klose/Jona Rüegg im Doppelzweier U17, Marcus Mathews, Elliot Widerberg, Charles Utterman, Sebastian Schmatloch im Doppelvierer U15, Hadley Prinsloo im Skiff U17 und schliesslich Cara Pakszies, Gianna Schwyzer, Giulia Pollini und Selina Weibel (Erlenbach) im Elite-Doppelvierer der Frauen. Zudem gab es einige zweite Plätze und etliche im Mittelfeld. Denkwürdig war diese Regatta für ein paar ganz junge Junioren, welche zum ersten Mal regattiert haben. Allerdings waren die pflichtbewussten Eltern nervöser als ihre Kinder. Am 24./25. Mai 2025 wird die nationale Regatta in Cham auf dem Zugersee durchgeführt und die Regattierenden schätzen es, wenn sie von den Fans angefeuert werden.

Reto Bussmann