Update 22. Dezember: Regeln für die Benützung des Boothauses und für den Ruderbetrieb

Der Bundesrat hat für den Zeitraum vom 22. Dezember 2020 bis 22. Januar 2021 weitere Massnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus beschlossen. Die zusätzlichen Massnahmen schränken auch die Sportaktivitäten ein, wobei gewisse Outdoor-Sportarten – einschliesslich des Rudersports – mit angepassten Schutzmassnahmen weiterhin betrieben werden können.

Die gute Nachricht vorweg: Die zeitlichen Beschränkungen (Sonntage, Feiertage und täglich zwischen 1900 und 0800 Uhr) sind aufgehoben!

Die geltenden Regeln ab dem 22. Dezember:

  • Erlaubt sind Ausfahrten in Gruppen von maximal 5 Personen (also alle Bootsklassen ohne 8+)

  • Maskenpflicht in allen Booten (ausser Skiff)

  • Der 1. Stock ist ab dem 22. Dezember nicht mehr zu betreten:

    • Verboten sind Indoor-Trainings (z.B. in Krafträumen oder Trainingsräumen)

    • Verboten ist die Nutzung von Garderoben, Duschen und Aufenthaltsräumen

Für alle Clubmitglieder ist nur noch der Zugang zum Logbuch und zur Bootshalle offen!

Es müssen alle ruderbereit zum Clubhaus kommen und dürfen nach dem Rudern nicht mehr im Clubhaus verweilen. Diese Regeln gelten für alle Leistungs- und Fitnesssportler.

Für die Altersgruppe U16 und Trainerinnen und Trainer sehen die Regeln des SRV gewisse Ausnahmen vor, die wir zurückhaltend und nur in Absprache zwischen Chef Leistungssport und Cheftrainer nutzen werden.

Es sind schwierige Zeiten und wir sind aufeinander angewiesen. Vielen Dank an alle!

Verschärfte Massnahmen im Clubhaus

Diese Woche wurde ein sehr aktives Mitglied des Ruderclubs positiv auf das Coronavirus getestet. Sein Umfeld und die betroffenen Ruder*innen wurden umgehend informiert und sind in Selbstquarantäne. Diejenigen die länger als 15 Min. direkten Kontakt hatten, haben sich diese Tage testen lassen und auch der Clubbus wurde desinfiziert. Wir hoffen sehr, dass kein weiteres Mitglied dieser Gruppe angesteckt wurde und wünschen dem kranken Mitglied auf diesem Weg ganz gute Besserung. 

Aufgrund der gestiegenen Zahlen im Kanton Zürich und den aktuellen Informationen vom Bundesrat minimiert der Vorstand die Übertragungsmöglichkeiten im Clubhaus. 

Als direkte Massnahme werden anstehende Anlässe, die im Clubraum stattfinden, abgesagt. Weiter wird die Küche ab morgen Samstag bis auf weiteres geschlossen. Dies gilt für alle Mitglieder, auch diejenigen, die im Clubraum für Schule oder Studium arbeiten. 

Abgesagt sind:

  • Clubhöck (21.10.)

  • Brunch am Abrudern (31.10.)

Wir behalten uns vor, das gemeinsame Rudern am 31.10. auf eine Maximalzahl zu reduzieren oder ganz abzusagen. Auch wie der Putztag am 7.11. stattfinden soll ist noch offen. Wir informieren rechtzeitig darüber, auch über die weiteren Anlässe bis Ende Jahr.

An dieser Stelle möchten wir Dich nochmals eindringlich an die Vorsichtsmassnahmen erinnern mit der Ergänzung der Maskenpflicht in den Innenräumen:

  • Masken tragen in den Innenräumen des Clubhauses (ausser Duschen, Bootshalle)

  • Max. Anzahl Personen pro Raum beachten (Club-, Ergometer- und Kraftraum)

  • Hände desinfizieren bei Eintreten im Clubhaus

  • Kein Händeschütteln, keine Umarmungen, Abstand halten

  • Möglichst kurzer Aufenthalt in den Garderoben

  • Rudergriffe nach Ausfahrt desinfizieren

  • Griffe Ergometer, Kraftgeräte und Velo nach jedem Gebrauch desinfizieren

  • Mitglieder mit Krankheitssymptomen (auch Erkältung) kommen nicht in den Club

  • Informieren bei positivem Testergebnis, Empfehlung SwissCovid-App installieren

Wir sind uns bewusst, dass diese Massnahmen mehr Einschränkungen zur Folge haben, doch können wir nur dadurch einen Anstieg von Corona-Fällen minimieren und verhindern, dass der Ruderclub geschlossen werden muss. 

Vielen Dank für Deine Mithilfe, damit wir weiterhin alle rudern können!

Herzlichst, Der Vorstand

Zwei Elite-Meistertitel für den RCT

RCT_SM_2020_U15_Ronja_Schwyzer_Final.jpg

Aline Schwyzer und Ladina Meier holen die Kohlen aus dem Feuer

Mit zwei sehr verdienten Fanions an den Schweizer Meisterschaften auf dem Rotsee kehrt der Ruderclub Thalwil an den Zürichsee zurück. Wegen dem Covid-19-Virus mussten die diesjährigen Meisterschaften von anfangs Juli auf den 18. bis 20. September 2020 verschoben werden und zudem wurde das Rennprogramm aus gleichem Grund über drei Tage verteilt um die Anzahl der Teilnehmer zu minimieren. Der Rotsee bot wie gewohnt perfekte Rennbedingungen.

Überraschende Ronja Schwyzer

Mit einem erfreulichen Paukenschlag wurde die diesjährige SM für den Ruderclub Thalwil lanciert. Die 14-jährige Ronja Schwyzer, welche von ihrer älteren Schwester Aline trainiert wird, startete im U15-Einer. Im Vorlauf reüssierte sie die schnellste Zeit und im Final verblüffte Ronja nochmals vom Start weg mit einem souveränen Lauf. Den nicht erwarteten Schweizermeistertitel gab sie nicht aus den Händen und war überglücklich – wie auch ihre Schwester Aline Schwyzer und der Cheftrainer Fabian Freimann. Die Thalwiler Altersgenossen von Ronja Schwyzer mussten am Rotsee Lehrgeld bezahlen und attestieren, dass die Konkurrenz zu stark und körperlich überlegen war.

Die U17 Junioren überraschten im Vorlauf des Vierer-ohne mit einem 2. Rang. Im Final am Sonntagmorgen klassierten sich die Thalwiler Nicolas Mathews, Benjamin Baur, Alexander Schön und Pascal Breininger schliesslich auf dem 5. Schlussrang. Etwas stolz ist der RCT, dass er im Bereich der U17 Junioren einen Achter an die SM melden konnte. Zwar resultierte im Rennen mit dem 5. Rang keine Topklassierung, doch für Mathews / Baur / Schön / Breinlinger / Lucke / Sauer / Jacob / Hoffmann / Schwyzer (Stf.) war es ein Highlight, am Rotsee im Achter starten zu dürfen.

Die Masters starteten ebenfalls am Freitag

Andreas Brander und Stefan Freiburghaus starteten bei den Masters A im Skiff und im Doppelzweier. Nachdem sie sich im Einer in den zweiten Ranglistenhälfte wiederfanden, wollten sie wenigstens im Doppelzweier eine gute Leistung zeigen. Mit dem zweiten Rang hinter dem Seeclub Zürich waren Brander/Freiburghaus sehr zufrieden.

Frauenpower im Ruderclub Thalwil

Schon wieder sind es die Frauen, die für den RCT die Kohlen aus dem Feuer holen. Nach einem gewonnenen Meistertitel im Vorjahr waren es nun wieder Ladina Meier und Aline Schwyzer, die brillierten. Im leichten Doppelvierer in der Besetzung Ladina Meier, Zara Vance, Katharina Zimmermann und Aline Schwyzer holten die Thalwilerinnen am Samstag in souveräner Manier vor Blauweiss Basel und Lugano den Meistertitel. Am Sonntag starteten Ladina Meier und Aline Schwyzer im leichten Doppelzweier und behielten auch hier die Oberhand. Mit vier Sekunden Vorsprung vor Morges und Lugano sicherten sie sich den 90. Meistertitel in der Geschichte des RCT. Längst hat es im Bootshaus des Ruderclub Thalwil keinen Platz mehr, alle Fanions gebührend zu präsentieren. Der RCT ist jedoch darauf bedacht, für die ältesten und jüngsten Fähnchen immer ein Plätzchen zu finden.

Im schweren Vierer ohne Steuerfrau mussten sich Cara Pakszies, Katharina Zimmermann, Zara Vance und Charlotte Vonder Mühll klar geschlagen geben. Ebenso mussten sich Pakszies/Vonder Mühll im schweren Zweier-ohne mit dem 5. Platz zufrieden geben. Eine wahre Augenweide sind jeweils die Achterrennen. Die Thalwilerinnen starteten auch in dieser Kategorie mit Ladina Meier, Cara Pakszies, Charlotte Vonder Mühll, Katharina Ebert, Friederike Brombach, Zara Vance, Katharina Zimmermann, Aline Schwyzer und Steuerfrau Ronja Schwyzer und wurden – vielleicht unter den Erwartungen – Vierte hinter einer Zürichsee-Renngemeinschaft, Vésénaz und Ruderclub Zürich.

Starke Thalwiler Elite-Männer

Eine Bronzemedaille gewannen die Thalwiler im leichten Doppelvierer. Simon Andermatt, Luca Nadig, Michel Wälti und Benjamin d’Uscio waren über ihren Erfolg sehr zufrieden. Simon Andermatt und Michel Wälti schafften es dann auch im leichten Doppelzweier in den A-Final, in welchem der 5. Platz resultierte. Im ungesteuerten Vierer-ohne verpassten Eric von Bodungen, Emanuel Poncioni, Livius Schönle und Sam Amstutz eine Medaille nur knapp. Dafür sicherten sich Pascal Ryser, Matthew Wang, Janis Stoffel und Luca Nadig im schweren Doppelvierer mit dem 3. Platz eine Bronzemedaille. In der Königsklasse, dem Elite-Achter der Männer, verpassten die Thalwiler Ryser / Wang / Schönle / Ponioni / von Bodungen / Amstutz / Nadig / Stoffel / Hathaway (Stf.) den Sprung aufs Podest, trotz starkem Endspurt, äusserst knapp.

Die legendäre Meisterfeier im Bootshaus fällt dieses Jahr ins Wasser und wird nur im kleinen Rahmen stattfinden

RCT_SM_2020 LeichterVierer_2020_Final.jpg

Text & Fotos: Reto Bussmann

Ende August: verspäteter Saisonstart der Ruderer!

Wegen COVID 19 wurden in diesem verflixten Jahr 2020 sämtliche Regatten annulliert. Nun organisierte der Verband Swiss Rowing am letzten August-Wochenende auf dem Rotsee eine Ruderregatta, damit die Schweizer Ruderinnen und Ruderer endlich über ihre Form Kenntnis nehmen konnten. Trainiert haben sie alle intensiv, anfangs lediglich auf dem Ergometer, später nur in Kleinbooten und seit einigen Wochen auch in Grossbooten. Die «President’s Cup Regatta» wurde aus speziellem Grund organisiert und auch deshalb, damit die Corona-Schutzmassnahmen, welche dann an den Schweizer Meisterschaften ebenfalls zur Anwendung kommen, getestet werden konnten. Die SM wurde wegen dieser Pandemie auf das Wochenende vom 18.-20. September 2020 verschoben. Leider dürfen dann, wie auch an der neusten Regatta, möglichst keine Zuschauer teilnehmen. 

Mir grosser Vorfreude starteten auch mehrere Thalwiler Boote am Rotsee. Dass sie gerade das misslichste Wetter dieses Sommers erfahren mussten, schmerzte sehr und trübte die Stimmung. Strömender Regen, kühle Temperaturen und ständig etwas Wind. Am Sonntag mussten die Rennen wegen eines starken Gewitters über die Mittagszeit während anderthalb Stunden gar unterbrochen werden. Ausgerechnet für diese neun annullierten Rennen waren einige hoffnungsvolle Thalwiler Mannschaften gemeldet, u.a. Vierer-ohne Elite Männer, Zweier-ohne Elite Frauen, Doppelzweier Elite Männer, Doppelzweier Elite Frauen.

Fabian Freimann, der Cheftrainer vom RC Thalwil, war mit gezeigten Leistungen recht zufrieden. Er war stolz, dass die Thalwiler U17 endlich wieder in einem Achter starten konnten. Der 5. Platz zeigt ihnen, dass sie auf dem richtigen Weg sind und dass das Rennen erst im Ziel zu Ende ist. Der Achter der Elite mit Pascal Ryser, Matthew Wang, Eric von Bodungen, Simon Andermatt, Livius Schönle, Sam Amstutz, Luca Nadig, Janis Stoffel und Steuerfrau Anjulie Hathaway klassierte sich hinter dem Seeclub Zürich und Grasshoppers auf dem guten 3. Platz. Im Elite-Doppelvierer der Männer verpasste das Team 1 vom RCT den Sieg um drei Sekunden hinter dem Seeclub Zürich. Pascal Ryser, Matthew Wang, Eric von Bodungen und Janis Stoffel steigerten sich vor allem in Endspurt. Thalwil 2 mit Simon Andermatt, Luca Nadig, Michel Wälti und Benjamin d’Uscio mussten sich mit dem 6. Rang begnügen. Siege verbuchten auch die Masters im Doppelzweier. Am Samstag waren es Philipp Treffer/Michel Wälti und am Sonntag Stefan Freiburghaus/Andreas Brander, beide Boote mit dem Vorteil, dass sie jeweils die Jüngsten waren.

Bei den Frauen waren es Ladina Meier, Katharina Zimmermann, Zara Vance und Aline Schwyzer, die im Elite-Doppelvierer klar dominierten und sich über ihren Sieg freuten. Im Vierer-ohne der Elite-Frauen holten Katharina Ebert, Cara Pakszies, Zara Vance und Charlotte Vonder Mühll den 3. Platz, wie auch Katharina Zimmermann und Aline Schwyzer im Doppelzweier. Gefallen hat auch Ronja Schwyzer an ihrer ersten Regatta im U15-Skiff. Nach einem Sieg im Vorlauf klassierte sie sich im Final auf dem 4. Platz.

Nun nehmen sich die Thalwiler Ruderinnen und Ruderer die Zeit, sich konzentriert auf die Schweizer Meisterschaften vorzubereiten, den Saisonhöhepunkt schlechthin.

Text: Reto Bussmann/ Fotos: Swissrowing

2x F: Aline Schwyzer und Katharina Zimmermann wollten im Doppelzweier mehr als den 3. Platz

2x F: Aline Schwyzer und Katharina Zimmermann wollten im Doppelzweier mehr als den 3. Platz

8+ M: Der Thalwiler Elite Achter hat noch Potential nach vorne. Holen sie an den SM eine Medaille?

8+ M: Der Thalwiler Elite Achter hat noch Potential nach vorne. Holen sie an den SM eine Medaille?

8+ U17: Seit Jahren starteten die Thalwiler wieder einmal bei den U17 Junioren mit einem Achter

8+ U17: Seit Jahren starteten die Thalwiler wieder einmal bei den U17 Junioren mit einem Achter

2x U19: Yannic Hostettler und Benjamin d’Uscio im U19 Doppelzweier

2x U19: Yannic Hostettler und Benjamin d’Uscio im U19 Doppelzweier

Ab 6. Juni wird wieder in allen Bootsklassen gerudert - Update 2. Juni

Wie der Schweizer Ruderverband bereits angekündigt hat, sind auf Samstag, 6. Juni weitreichende Lockerungen der Massnahmen geplant. Die vollständige Liste ist hier zu finden: Link SRV.

Für den Ruderclub Thalwil heisst das:

  • Keine Beschränkungen mehr in den Trainingsgruppengrössen;

  • Keine Beschränkungen mehr in den Bootsklassen (ausser dem üblichen Nutzungsreglement).

Geltende Regeln

  • Hygienemassnahmen sind einzuhalten: Regelmässiges Hände waschen, Desinfektion der Rudergriffe, etc.;

  • Nebenräume (Garderoben, Duschen, Clubraum) sind wieder offen zugänglich: Social Distancing gilt immer noch;

  • Platzbedarf bei Indoor Training liegt bei 10m2 pro Person: Die Nutzung des Ergometer- und Kraftraums liegt deshalb bis auf weiteres in der Verantwortung des Leistungssports;

  • Rückverfolgbarkeit: Ein Training ist eine sogenannte ‘geplante Aktivität’. Deshalb müssen wir die Teilnehmenden nennen können. Das Logbuch ist ab Samstag wieder in Betrieb (Hände desinfizieren nicht vergessen). Weiter werden die Clubmitglieder aufgefordert, in der persönlichen Agenda die einzelnen Trainings und die Teilnehmenden zu notieren.

Vielen Dank euch allen!

Weitere Lockerung der Massnahmen: Update 20. Mai

Per Donnerstag, 21. Mai treten weitere Lockerungen der Massnahmen in Kraft. Der Schweizer Ruderverband hat die Rückmeldungen der Ruderclubs - vor allem von Seiten Fitnesssport - zu Herzen genommen. Abgeleitet davon gibt es für uns folgende Änderungen:

  • Ausfahrten in 3x und 4x/4- sind wieder möglich. Rudert wenn möglich immer in den gleichen Teams.

  • Es gibt einen zusätzlichen Slot im Doodle für Fitnesssportler von 06.00 bis 08.00 - und es gibt nur noch einen Doodle für alle Fitnesssportler

  • Achtung: Slots im Doodle können neu von 10 Personen gebucht werden. ABER: Gruppen müssen Abstand einhalten und es dürfen sich jeweils immer nur fünf Personen gleichzeitig im Club aufhalten

Gleichzeitig weiten wir die Bootsliste aus. Immer noch massgebend sind die Massnahmen des Bundes. Das Schutzkonzept des Schweizer Ruderverbandes leitet sich davon ab. Die aktuelle Kommunikation ist hier zu finden: Anschauen.

Unser Ziel bleibt bestehen:
Wir wollen, dass wir den Ruderbetrieb beibehalten dürfen, dass alle gesund bleiben und dass wir bei einem Krankheitsfall einen Überblick haben, wer wann Kontakt hatte. Deshalb gibt es weiterhin das Reservationssystem für die Ausfahrten und es dürfen sich maximal fünf Personen gleichzeitig im Bootshaus aufhalten.

Die Grundregeln:

  • Kein Aufenthalt ohne Reservation

  • Nie mehr als fünf Personen gleichzeitig im Club

  • Es werden nur Skiff, 2x/2-, 4x/4- gerudert, es gilt die übliche Bootsliste (nur ungesteuerte Boote, ohne 5x)

  • Jede und jeder ist nur so lange wie absolut nötig im Bootshaus

  • Ein-/Auswassern so rasch wie es geht

  • Kontaktpunkte werden auf ein Minimum reduziert

    • Nur die Bootshalle und das WC in der Bootshalle sind verfügbar (der obere Stock bleibt geschlossen)

    • Keine Benutzung des Logbuches

    • Abstandsregeln einhalten

    • Material gründlich reinigen

Es gelten diese Dokumente:

1)       Schutzkonzept RCT für Leistungssport: Anschauen
2)       Schutzkonzept RCT für Fitnesssport: Anschauen

Die beiden Schutzkonzepte unterscheiden sich in einem einzigen Bereich: Die Reservation der Ausfahrten.

  • Die Planung der Ausfahrten übernimmt für den Leistungssport der Cheftrainer.

  • Für alle, die ihre Ausfahrten selbstständig planen, gilt das Schutzkonzept Fitnesssport.

Entsprechend haben die Gruppen unterschiedliche Zeiten, zu denen sie trainieren dürfen. Diejenigen für den Fitnesssport werden über eine Doodle-Umfrage gebucht (Link unten).

FÜR ALLE GILT: KEIN AUFENTHALT OHNE RESERVATION ODER VEREINBARUNG MIT CHEFTRAINER!

Nach Rücksprache und auf Feedbacks von unseren Mitgliederinnen und Mitgliedern haben wir uns auf nur noch einen Doodle reduziert. Alle Fitnesssportler müssen sich auf diesem Doodle eintragen.
Es gilt: JE RUDERIN/RUDERER EIN EINTRAG IM DOODLE.

Doodle Fitnesssport: https://doodle.com/poll/mf2tu6mht6sdgfc9

Wichtig: Wir entwickeln die Regelungen weiter und passen sie an unsere Bedürfnisse an. Rückmeldungen und Vorschläge für Anpassungen bitte an stab@rcthalwil.ch schicken. Die Regeln des BAG behalten wir dabei natürlich im Auge.