Kooperationsvereinbarung: RCT und Medbase AG

Information über die Kooperationsvereinbarung mit der Medbase AG, dem kompetenten Partner für Sportmedizin 

Sponsoring_Medbase_Foto_2019.png

Wer ist Medbase? 

Medbase bietet spezialisierte sportmedizinische Dienstleistungen für Athletinnen und Athleten, Vereine und Sportverbände aller Aktivitätsstufen in den Bereichen Sportmedizin, Sportphysiotherapie, Leistungsdiagnostik und Trainingsberatung an. (Verlinkung auf www.medbase.ch) 

Das am nächsten gelegene und für uns zuständige Medbase Center befindet sich an der Löwenstrasse 29 in Zürich. Hier werden viele Sportclubs betreut. Das Zentrum hat eine Akkreditierung als Swiss Olympic Center, ist also absolut geeignet für Leistungssportler und alle sportmedizinischen Fragen. 

Wie kam es zu dieser Kooperation? 

2017 hat die Medbase AG die Checkup Center Zürich AG übernommen, da ich als Geschäftsführerin und Inhaberin sicherstellen wollte, dass die präventivmedizinischen Untersuchungen und Beratungen, wie wir sie über Jahrzehnte durchgeführt hatten, auch nach meiner Pension mit allen Angestellten weitergeführt werden konnten. Medbase war der ideale Partner, da sie die gleiche Philosophie leben, die da heisst: » Ein aktives Leben verhindert viele Krankheiten.» 

Da die Übergabe meines Centers an die Medbase sehr gut funktioniert hat und beide Center neue Synergien entwickeln konnten, habe ich im Einvernehmen mit Andreas Brander und Fabian Freimann die Medbase angefragt, ob sie auch die jungen Ruderer/innen betreuen würden. 

Die Zusage kam sehr schnell und mit Freude! 

Welchen Nutzen hat der Ruderclub davon? 

Das Ziel ist, dass wir unsere jungen Athleten und Athletinnen optimal begleiten, so dass sie altersmässig den idealen Trainingsaufbau haben, Verletzungen vermieden werden können und sie optimal leistungsfähig und robust werden. 

Andreas Brander und ich haben inzwischen den Kooperationsvertrag mit Medbase unterschrieben, der unseren Clubmitgliedern bei medizinischen Problemen einen schnellen Zugang zu Sportärzten, Physios, Ernährungs - und Sportwissenschaftern bieten kann. 

Dr.med. Philipp Keller wird auch an Regatten sehr schnell erreichbar sein und eine Physiotherapeutin kann auch vor Ort sein. 

Was sind die Kosten? 

Die Kosten für Behandlungen werden über die Krankenkasse abgewickelt und für medizinische Tests gelten die Tarife für Athleten, die in der Schweiz üblich sind. 

Ferner werden wir 2 x pro Jahr Orientierungsabende für Eltern und Athleten durchführen, die verschiedenen Themen gewidmet werden, wie zum Beispiel Ernährung und Sport und vieles mehr. 

Orientierungsabende und Physios vor Ort an Regatten werden von Medbase übernommen und sind für uns kostenfrei. 

Wie profitiert Medbase vom RCT? 

Kooperationen sollen nicht einseitig sein. Dadurch, dass wir als Ruderclub Thalwil die Medbase AG als Partner haben, machen wir an Regatten auch Reklame und wir werden das Logo auch auf dem Clubbus gegen aussen tragen. 

Ferner sind die Sportmediziner immer auch an Athleten interessiert und die Ruderer/innen sind als Leistungssportler für die medizinische Leistungsforschung von Interesse, da durch sie neue Erkenntnisse gewonnen werden können, die dann den Athleten wieder zugute kommen. 

Ich bin überzeugt, dass diese Kooperation für beide Parteien von grossem Nutzen sein wird und freue mich darauf! 

Dorothee 

60 Ruderinnen und Ruderer genossen das Abrudern und eine Bootstaufe

RCT_Abrudern_02_2019.JPG

Am 2. November 2019 fand das traditionelle Abrudern statt. Sage und schreibe sechzig Ruderclübler wollten daran teilnehmen und diesem tristen Morgen etwas Heiterkeit geben. Das Wasser war ziemlich rau und die meisten waren nach der Ausfahrt feucht, wenn nicht tropfnass. Doch Ruderer sind bekanntlich nicht wasserscheu. 

 Die Breitensportchefin Lilly Hauser organisierte diesen Anlass tadellos – und sie zählte auf ein grossartiges Team mit Sam Amstutz und Livius Schönle als Vertreter der Leistungssportabteilung, auf eine ganze Gruppe Breitensportler, die in der Küche werkten und ein delikates Frühstücksbuffet auf die Beine stellten sowie auf eine Menge freiwilliger Helfer hinter der Bühne. Der Clubraum war beim Brunch wieder einmal zum Bersten voll und man erblickte nur glückliche und wohl gesättigte Rudersportlerinnen und -sportler.

Für das Abrudern benötigte es mit «Phönix», «Maurice Lacroix», «Thalwil» und «Pinguin» gleich vier Achter und mit «Aurora», «Humilitas», «Zürihegel» und «Kormoran» zusätzlich vier Vierer und Fünfer. Einige Teilnehmer kamen erstmals in den Genuss, im «Thalwil» und «Pinguin» in einem Riemenboot rudern zu dürfen. Die Bootsbesetzungen mit Breitensportlern und Leistungssportlern waren durchmischt, sodass die Möglichkeit bestand, einerseits damit Breitensportler vom Können der Regattierenden profitieren können und andererseits, dass man sich besser kennen lernen konnte. Geschätzt wurde auch, dass jeder bereits am Morgen wusste, in welchem Boot er eingeteilt worden ist. So ging alles ruck zuck zack zack.

 

Aline Schwyzer taufte den neuen Vierer

 Die Schweizermeisterin Aline Schwyzer hatte die grosse Ehre, den neuen Vierer-ohne, der auch als Doppelvierer angeriggert werden kann, zu taufen. Das Boot von Filippi macht einen wunderschönen Eindruck und wird im Leistungssport für schwere Frauen oder leichte Männer (60kg – 75kg) eingesetzt. Aline war vor ihrem Plädoyer etwas nervös, doch während der Bootstaufe meisterte sie es ausgezeichnet und setzt ein Zeichen Richtung Brüderlichkeit. Deshalb tauft sie das neue Bijou auf den Namen «Fraternitas». Übrigens scheint Aline auch einen guten Draht zu Petrus zu haben, denn während der Bootstaufe riss sich der Himmel auf und liess die Sonne scheinen.

Text & Fotos: Reto Bussmann

RCT_Abrudern_01_2019.JPG

Der Seerettungsdienst Horgen musste am Montag ausrücken

RCT_Seerettungsdienst_2019_4143.JPG

Zwei Doppelvierer vom Ruderclub Thalwil gerieten am Montagabend in Seenot. Dunkle Regenwolken lagen über der Stadt Zürich und kündigten ein Gewitter an. In der Folge wurde der Wind immer stärker und verursachte hohen Wellengang. Die vier Jugendlichen im einen Doppelvierer sowie die vier Erwachsenen im anderen Vierer wurden überrascht und kenterten etwa vierhundert Meter vom Ufer entfernt. Alle Ruderinnen und Ruderer waren mit Rettungswesten ausgerüstet. Die Wassertemperatur war zwar angenehm, doch die Luft unterkühlte die Mannschaften relativ rasch.

Christoph Schwarzenbach als Obmann vom SRD Horgen besuchte zusammen mit seinem Stellvertreter die Clubleitung des Ruderclub Thalwil. Luzius Steinegger vom RCT war der Koordinator und meldete den Vorfall dem Seerettungsdienst und forderte telefonisch Hilfe an. Innert zehn Minuten waren die Seeretter mit ihren zwei kräftigen Schnellbooten vor Ort und retteten die Ruderinnen und Ruderer aus dem Wasser. Die beiden Rennboote liess man vorläufig im See schwimmen, denn zuerst wollte man die Ruderinnen und Ruderer an Land bringen. Erst im Anschluss wurden auch die Boote an Land geschleppt.

Dass es sich bei diesem Vorfall lediglich um eine Übung handelte, wussten nur der Vorstand vom Ruderclub Thalwil, die teilnehmenden Ruderinnen und Ruderer sowie die beiden Übungsleiter vom Seerettungsdienst. Alle waren mit dem Einsatz des SRD sehr zufrieden und die Seeretter lernten bei dieser Gelegenheit einiges über die Bauart der verschiedenen Ruderboote. 

Der SRD Horgen ist über fünfzigjährig und beschäftigt zwanzig freiwillige Seeretter und ist für den Zürichsee im Thalwil, Oberrieden, Horgen und Herrliberg zuständig. Das Bootshaus liegt an der Seegartenstrasse in Horgen und ist mit SAR bezeichnet. Dies ist die internationale Bezeichnung für «Search and Rescue». Die Organisation verfügt über zwei Motorboote, welche in verschiedenen Aufgaben zum Einsatz gelangen, so zum Beispiel bei in Seenot geratenen Personen und Schiffen, bei Hilfeleistung an Booten in aller Art, bei Überwachung des Sees bei aussergewöhnlichen Wetterlagen, bei Bereitschaftsdiensten bei Regatten, Seetraversierung und Festen. Ausserdem bietet der SRD Unterstützung an bei Einsätzen der Seepolizei und der Feuerwehr.

Der Ruderclub Thalwil bedankt sich herzlich für den grandiosen Einsatz und ist beruhigt zu wissen, dass der SRD Horgen eine sehr gut funktionierende Organisation hat. 

Text und Fotos: Reto Bussmann

RCT_Seerettungsdienst_2019_4173.JPG

Copes und Ryser sind enttäuscht über den 8. Platz an der U23-WM

RCT_Sarasota_2019_02.jpg

Die beiden Thalwiler Ruderer Linus Copes und Pascal Ryser sowie Scott Bärlocher (Baden) und Kai Schätzle (RC Luzern) reisten mit grossem Selbstvertrauen nach Florida, wo in Sarasota-Bradenton die U23-Weltmeisterschaften durchgeführt wurden. Als Ziel setzten sich die vier Schweizer einen Platz im A-Final, geträumt haben sie gar von einer Medaille. 

13 Doppelvierer aus Österreich, Tschechien, Frankreich, Grossbritannien, Deutschland, Ungarn, Italien, Moldawien, Neuseeland, Polen, Rumänien, USA und der Schweiz haben sich eingeschrieben. Die Schweizer mussten am Mittwoch im 2. von drei Vorläufen starten. Sie trafen dort auf Polen, Rumänien und Tschechien. Die ersten drei Boote qualifizierten sich direkt für die Halbfinals. Copes, Bärlocher, Schätzle und Ryser erwischten einen guten Start und schoben ihre Bugspitze leicht in Führung. Nach einem Krebs von Tschechien fiel dieses Boot zurück, die Schweiz konnte die Führung ausbauen. Im zweiten Streckenteil konnten die Polen das Tempo nicht mithalten und Tschechien schob sich ganz nah an die Schweizer, doch mit einer Zeit von 5.52,95 Min. sicherte sich das Boot mit den roten Ruderblättern mit weissem Kreuz den ersten Platz.

Nach gewittrigem Wetter am Donnerstag waren die Prognosen für Freitag besser. Es war sehr warm und schwül. Für den Doppelvierer stand der Halbfinal auf dem Programm. Die Schweiz wurde im 2. Rennen eingeteilt gegen Rumänien, Ungarn, Deutschland, Italien und Frankreich. Auf dem Papier schien dies eine lösbare Aufgabe, denn Grossbritannien und Moldawien als Sieger der beiden anderen Vorläufe starteten im anderen Halbfinal, Rumänien konnte im Vorlauf geschlagen werden und Ungarn qualifizierte sich nur über den Hoffnungslauf. Die Deutschen starteten blitzschnell, gefolgt von Italien und der Schweiz. Nach Streckenhälfte schob sich Rumänien an der Schweiz vorbei, die zunehmend den gewohnt runden Rhythmus verlor und schliesslich unerklärlicherweise auch die Boote von Ungarn und Frankreich passieren lassen musste. Gemäss dem Medienbericht vom SRV absolvierten die Schweizer ausgerechnet in diesem wichtigen Halbfinal ihr schlechtestes Rennen der Saison. Ryser berichtet, dass der Wille da war, doch im entscheidenden Moment die PS nicht umgesetzt werden konnten. Dementsprechend waren die vier Schweizer nicht zufrieden und sehr enttäuscht.

Im B-Final vom Samstag startete die Schweiz stark und behauptete bei der 500-Meter-Marke den 1. Platz. Danach schob sich Moldawien an ihr vorbei, dahinter folgten in kurzen Abständen Polen, Frankreich, Ungarn und Österreich. Moldawien siegte im B-Final, 73 Hundertstelsekunden dahinter folgte die Schweiz, die den Angriff von Polen im Endspurt parierte und wurde damit Gesamtachter. Copes, Ryser und ihre Kollegen rehabilitierten sich mit dieser starken Leistung für das schwache Rennen im Halbfinal.

Weltmeister im schweren Doppelvierer wurde Grossbritannien vor Deutschland und Italien.

B-Final: 2. Schweiz (Linus Copes, Scott Bärlocher, Kai Schätzle, Pascal Ryser) 6:00.08.

Text: Reto Bussmann

Fotos: : Detlev Seyb/ Swiss Rowing

RCT_Sarasota_2019_03.jpg

Erfolgreicher Ruderclub Thalwil an den SM 

RCT_SM_2019_News3.jpg

An den Schweizer Meisterschaften auf dem Rotsee vom 5.-7. Juli 2019 hat der Ruderclub Thalwil mit sehr guten Leistungen abgeschnitten: neben einem Meistertitel holte er weitere drei Medaillen bei der Elite! Sehr wertvoll ist der dritte Rang im Achter. Am Samstag musste die Regatta wegen eines heftigen Gewitters zwei Stunden unterbrochen werden. Noch nie erlebte man den sonst so ruhigen Rotsee derart aufgewühlt und wellig. Am Sonntag herrschten dann wieder sehr faire Wetterbedingungen. 

Der RCT konzentrierte sich dieses Jahr auf die Grossboote, d.h. auf den Achter und auf die Vierer. Nichtsdestotrotz holten die leichten Damen mit der jungen und motivierten Aline Schwyzer und der routinierten Ladina Meier auf souveräne Art den Titel im leichten Doppelzweier. Meier und Schwyzer haben sich das Fanion verdientermassen erkämpft. Bereits den Vorlauf hat das Duo mit enormem Vorsprung für sich entschieden. Den Final, welches unter dem Patronat vom Ruderclub Thalwil stand, gewann es mit 9 Sekunden Vorsprung auf Morges und Blauweiss Basel. Die RCT-Präsidentin Dorothee Ulrich freute sich mit Stolz bei der Siegerehrung. Ladina Meier und Aline Schwyzer qualifizierten sich zudem für den A-Final im leichten Einer der Elite. Mit Frédérique Rol und Sofia Meakin, beides Kaderruderinnen aus Lausanne, hatte Meier zwei starke Ruderinnen vor sich, doch die Bronzemedaille erkämpfte sie sich mit starkem Willen. Schwyzer, die sich mit letzter Kraft für das Finale qualifizierte, musste sich mit dem 6. Rang begnügen.  

Der Elite-Doppelvierer mit Schlagmann Linus Copes, Andreas Brander, Brennan Bates und Pascal Ryser sicherten sich mit dem 2. Rang im Vorlauf die Teilnahme im A-Final. Dass Lausanne Sports diesen gewinnen würden, war zu erwarten, doch dahinter lieferten sich der RCT, der Seeclub Zürich und Luzern ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Mit einer minimen Reserve von vier Zehntelsekunden sicherte sich der RCT die Silbermedaille. Bestimmt half auch das Geschrei der vielen Thalwiler Schlachtenbummler. Die Freude war enorm.

Traditionsgemäss wird das Rennen der Achter mit Steuermann, der Königsdisziplin, am Schluss der Regatta durchgeführt. Dass der Ruderclub Thalwil ein Wörtchen mitreden wird, war anzunehmen, denn der Spirit im Thalwiler Team ist überzeugend. Sam Amstutz, Matthew Wang, Pascal Ryser, Brennan Bates, Andreas Brander, Linus Copes, Luca Nadig und Martin Arbter liessen sich von der erfahrenen Aline Schwyzer am Steuer zu einer Höchstleistung motivieren. Mit Grasshoppers, Seeclub Zürich, Belvoir Zürich und Seeclub Luzern waren starke Gegner am Start. Da GC und der SC Zürich den Sieg unter sich ausmachen werden, war anzunehmen, doch die Thalwiler wollten einfach eine Medaille gewinnen, was ihnen auch gelang. Die Bronzemedaille hinter GC und dem Seeclub haben die Thalwiler sehr verdient.

In der Kategorie Vierer-ohne bei der Elite zeigten die Thalwiler mit Wang, Amstutz, Arbter und Nadig bis zur 1000-Meter-Marke ein starkes Rennen. Auf der zweiten Rennhälfte büssten sie Terrain ein und mussten sich schliesslich mit dem 5. Rang begnügen. Es gewann GC vor Belvoir und Seeclub Luzern.

Ganz knapp verpassten die Thalwilerinnen im Doppelvierer eine Medaille. Marie Battistolo, Zara Vance, Friederike Brombach und Aline Schwyzer klassierten sich eine Sekunde hinter Belvoir auf dem 4. Platz. 

Im Bereich der Juniorinnen und Junioren waren die Leistungen durchzogen. Marie Battistolo wurde im B-Final des U19-Skiff gute Dritte. In einem Feld von sieben Booten erhofften sich die Thalwiler im Doppelvierer U19 vermutlich etwas mehr, als den 5. Rang. Simon Andermatt, Benjamin d’Uscio, Tobias Schuler, Elias d’Uscio konnten nur eine Berner Renngemeinschaft und den Seeclub Zürich hinter sich lassen. Tobias Schuler wurde übrigens für die Teilnahme im Achter am Coupe de la Jeunesse, welcher anfangs August in Corgeno stattfinden wird, selektioniert. Ronja Schwyzer, die jüngere Schwester von Aline, zeigte bei ihrer ersten SM-Teilnahme ein starkes Rennen. Sie qualifizierte sich mit viel Herzblut für den A-Final im Skiff U15 und wurde sehr gute Fünfte unter 16 Booten. Nicolas Mathews und Benjamin Baur im Doppelzweier U17 sowie die beiden U15 Doppelzweier Mustafa Barnwti/Maxim Ruffieux und Lorin Jacob/Reed Lucke mussten sich nach den Vorläufen vom Rotsee verabschieden. Die Felder waren in diesen Kategorien mit 21 bzw. 25 Booten auch enorm gross.

Am Abend wurden die vier Medaillen, insbesondere das Fanion, im Bootshaus unter grosser Beteiligung gebührend gefeiert.

Text & Fotos: Reto Bussmann

RCT_SM_2019_News.jpg

24 Thalwilerinnen und Thalwiler beteiligen sich an der SM

RCT_2019_SM_Vorschau_9952.JPG

Nach den verschiedenen Regatten in der Schweiz und im Ausland scheinen sich alle Ruderinnen und Ruderer auf ihren Saisonhöhepunkt zu freuen: auf die Schweizer Meisterschaften vom 5. bis 7. Juli 2019 auf dem Rotsee. Der Göttersee, wie er in weltweiten Ruderkreisen genannt wird, ist einmal mehr Schauplatz von packenden Regatten.

Der Ruderclub Thalwil hat sich gut vorbereitet auf die diesjährigen Meisterschaften. Einige müssen bereits am Freitagabend ihre Vorläufe bestreiten. Der erste Final mit Thalwilerinnen findet am Samstagmittag statt. Ladina Meier und Aline Schwyzer starten im leichten Elite-Doppelzweier. Am Sonntagvormittag starten dann fünf Thalwiler Boote in den Finals. Marie Battistolo, Zara Vance, Friederike Brombach, Aline Schwyzer im Doppelvierer, Matthew Wang, Sam Amstutz, Martin Arbter, Luca Nadig im ungesteuerten Vierer, Linus Copes, Andreas Brander, Brennan Bates, Pascal Ryser im Doppelvierer sowie Ladina Meier und Aline Schwyzer jeweils im leichten Frauen-Einer. Höhepunkt ist natürlich wie immer das Achter-Rennen am Sonntagnachmittag. Die Thalwiler mit Amstutz, Wang, Ryser, Bates, Brander Copes, Nadig, Arbter unter dem Kommando von Aline Schwyzer hoffen, dass sie ihre beste Leistung abrufen können. Die stärksten Gegner sind die Achter von Grasshopper-Club und vom Seeclub Zürich. Aber auch die Luzerner scheinen stark zu sein. Spannung ist garantiert.

Im Bereich der Juniorinnen und Junioren sind die sechs gemeldeten Thalwiler Boote sehr gefordert, sich einen Startplatz im A- oder B-Final zu sichern, denn die Anzahl gemeldeter Boote ist enorm. 

Der Ruderclub Thalwil freut sich auf eine grosse und lautstarke Unterstützung ihrer Mitglieder und die teilnehmenden Ruderinnen und Ruderer bedanken sich dafür herzlich. Auch die anschliessende Meisterfeier im Bootshaus gehört zu den RCT-Highlights.

Eine Zusammenfassung der Thalwiler Rennen ist auf der Beilage ersichtlich.

Text & Foto: Reto Bussmann