Rennbootkurs am 15. Juli 2017

Rc1602_069_Preview.jpg

Der Ruderclub Thalwil führt am Samstag 15. Juli 2017 von 08:00 bis 12:00 h einen Rennbootkurs durch.

Durchführung: Pascal Ludwig und Helfer aus dem Leistungssport

Maximale Anzahl Teilnehmer: 8 Personen

Ziel: Sicheres Rudern im Rennboot

Voraussetzung: erfahrener Ruderer mit mindestens 500 km Rudern pro Jahr

Anmeldung bis Dienstag 11. Juli 2017 über Doodle http://doodle.com/poll/yncx2cm52m6dbhe6


Beste Grüsse, Jürg Wüst/ Stv. Breitensport RCT

Schweizer Meisterschaften 2017

Am 1. und 2. Juli treffen sich auf dem Rotsee in Luzern die besten Ruderinnen und Ruderer der Schweiz. Der Ruderclub Thalwil tritt mit über 20 Booten an – und einige der Athletinnen und Athleten haben reelle Chancen auf Medaillen! Insbesondere gespannt sind wir auf die Rennen der Elite Frauen und der U19 Junioren.

Der Rotsee – in Rudererkreisen auch Göttersee genannt – ist 2.5 Kilometer lang und von Hügeln umrahmt. Seine konstant ruhigen und fairen Bedingungen machen ihn zum optimalen Gewässer für Ruderwettkämpfe. In den letzten Jahren hat der Schweizer Ruderverband die Infrastruktur ausgebaut, so dass die Ruderschweiz jetzt auf ein modernes Leistungszentrum in Luzern zurückgreifen kann.

Ein Besuch der Schweizer Meisterschaften lohnt sich allemal: die Atmosphäre eines Regattaplatzes ist schwierig zu beschreiben und sollte selber erlebt werden. Zudem werden die Rennen live auf verschiedenen Bildschirmen gezeigt: bis die Boote im Zielbereich auftauchen, kann man die Entwicklungen problemlos verfolgen – und muss sich nachher nur etwas drehen, um die Teams beim Kampf um die Spitze anfeuern zu können.

Für die Anreise empfehlen wir den öffentlichen Verkehr (Station Maihofmatte-Rotsee in Luzern). Wer es dennoch mit dem Auto versuchen will, sollte sich auf eine längere Parkplatzsuche einstellen (und am besten in Fahrgemeinschaften anreisen). Der Karteneintrag für die Routenplanung befindet sich hier: https://goo.gl/maps/Hr1ZoSo2wTM2

 

SM-Feier

Im Anschluss an die Rückkehr der Athletinnen und Athleten treffen sich die Mitglieder der RC Thalwil zum gemeinsamen Apero im Clubhaus. Wir beginnen am 2. Juli um 19 Uhr.

Eine Anmeldung ist erwünscht. Das genaue Programm und der Anmeldelink wurde vom Clubpräsidenten verschickt. 

Anmeldung via Doodle: http://doodle.com/poll/t3zrcnqkqdc3per6

Kategorien

Die Kategorien an den Schweizer Meisterschaften sind analog der übrigen nationalen Regatten. Der Ruderclub Thalwil ist in fast allen Kategorien vertreten – einzig unsere jüngsten Junioren starten nicht:

-        Meisterschaftsrennen Senioren/‐innen und Leichtgewichte

-        Meisterschaftsrennen Junioren/‐innen

-        Masters

Zusätzlich gibt es begehrte Auszeichnungen für die erfolgreichsten Clubs:

-        Wanderpreis „Meilleur Club Suisse“: Der Wanderpreis der SRV‐Ehrenmitglieder geht an den Club mit dem besten Gesamtresultat

-        Club‐Wanderpreis U15/U17 Der Wanderpreis für den besten Club in den Nachwuchskategorien U15 und U17 geht an den Club mit der höchsten Punktezahl bei den Junioren/‐innen U15 und U17.

 

Rennplan

Die Wettkämpfe vom ersten Juli-Wochenende beginnen bereits am Freitag. Richtig ernst gilt es aber am Samstag mit den Vorläufen der Eliteklasse. Am Sonntag finden die Finalläufe statt:

-        Freitag:

o   Vorläufe Critérium National

o   Vorläufe/Finals Masters

-        Samstag:

o   Vorläufe/Halbfinals alle Kategorien

o   Vorläufe/Finals Masters

-        Sonntag:

o   Finalrennen alle Kategorien, inkl. B‐Finals

Die genauen Rennzeiten unserer Thalwiler Delegation werden hier in Kürze publiziert.

 

Skiffkurs am 15. Juli 2017

Der Ruderclub Thalwil führt am Samstag 15. Juli 2017 von 08:00 bis 12:00 h einen Skiffkurs durch.

Leitung: Marco D’Ercole
Maximale Anzahl Teilnehmer: 6 Personen
Ziel: Sicheres Rudern im Skiff, jeder kann nach Kentern einsteigen
Voraussetzung: guter Schwimmer, erfahrener Ruderer mit einigen Ausfahrten im Rennboot (2-er, 4-er)
Mitnehmen: Ersatzkleider

Anmeldung bis Dienstag 11. Juli 2017 über Doodle hier: http://doodle.com/poll/cywrx6ut9bd6fzfg

Eine fantastische Ruderregatta auf dem Sarnersee

RCT_Sarnen_2017_001.jpg

Über das Pfingstwochenende starteten 1432 Boote aus 70 Ruderclubs aus dem In- und Ausland in Sarnen an der Nationalen Regatta. Nach sommerlichem Wetter am Samstag wurde es an Pfingsten bis am Nachmittag ziemlich nass, doch der See war ständig flach, so dass faire Rennen ausgetragen werden konnten. Infolge eines Gewitters am Samstagabend mussten lediglich zwei Rennen abgesagt werden. Die Ruderinnen und Ruderer lieferten spannende Rennen. Vier Wochen vor den Schweizer Meisterschaften wissen nun die meisten Mannschaften und ihre Trainer, wo sie mit ihrer Form stehen und was von ihnen an der SM erwartet werden darf.

Thalwiler Junioren-Achter mit viel Potential

Am meisten Freude bereiteten die U19 Ruderer im Achter. Nachdem die Thalwiler Junioren mit Sam Amstutz, Martin Arbter, Linus Copes, Matthew Wang, Timothy Brennan Bates, Livius Schönle, Luca Nadig und Eric Schreiber unter dem Steuerkommando der routinierten Ruderin Samira Benli am Samstag in einem schönen Feld von sieben Booten hinter den Luzernern und dem Seeclub Zürich den schönen dritten Rang erkämpften, wollten ihre Köpfe am Sonntag noch mehr. Das Thalwiler Oktett startete blitzschnell und behauptete die Führung bis 500 Meter vor dem Ziel. Dahinter kämpften die Rgm. Seeclub Luzern/Reuss Luzern und das Boot vom Seeclub Zürich um den Anschluss. Es folgte ein harter Bord an Bord Kampf, welchen schliesslich die Innerschwyzer vor den Thalwilern um winzige 25 Hundertstelsekunden für sich entschieden. Der Trainer Pascal Ludwig freute sich sehr und hofft, dass der Kampfgeist auf dem Rotsee in einem Monat gleich gross sein wird.

Überzeugende Thalwiler

Timothy Brennan Bates gehört zu denjenigen, welche an jeder Regatta zu den Schnellsten gehört im U19 Skiff. Auch in Sarnen besiegte er am Samstag wie am Sonntag die gesamte Konkurrenz mit vierzig (!) Einern deutlich. Die beiden Siege gaben Bates auch Elan, seine Kollegen im Vierer-ohne zu Bestleistungen zu animieren. Am Samstag siegten Sam Amstutz, Martin Arbter, Timothy Brennan Bates und Livius Schönle. Am Sonntag mussten sie sich nur von Reuss Luzern schlagen lassen. Im Zweier-ohne zeigten Arbter/Amstutz eine starke Leistung. Hinter der Rgm. Reuss/GC wurden die Thalwiler Zweite. Im U19 Doppelvierer wurden Ruben Berchtold, Luca Nadig, Linus Copes und Matthew Wang am Samstag Fünfte und am Sonntag siegten sie mit Eric Schreiber anstelle von Berchtold in der 2. Serie.

Ladina Meier und Cara Pakszies harmonieren perfekt

Die beiden Thalwiler Elite-Ruderinnen lieben das Training und die daraus entstehenden Erfolgserlebnisse. So feierte das Duo im Doppelzweier der Seniorinnen am Samstag einen klaren Sieg vor Marbach und Belvoir, dem es am Sonntag einen weiteren Sieg folgen liess. Im ungesteuerten Zweier war nur Heidelberg schneller als der RCT. An beiden Renntagen wurden Meier/Pakszies Zweite – doch die Schweizer Konkurrenz konnte klar geschlagen werden.

Der Frauen-Achter musste Forfait geben

Infolge Krankheit von zwei Thalwilerinnen konnte das hoffnungsvolle Achter-Projekt keine Fortsetzung erleben. Dafür waren neben Ladina Meier und Cara Pakszies noch andere Thalwilerinnen erfolgreich. So mussten sich Lia Walser, Gloria Kalt, Jana Schuppli und Aline Schwyzer im Doppelvierer U19 nur von Zug und Morges schlagen lassen. Im Zweier-ohne wurden Walser/Kalt Zweite, Schuppli/Schwyzer Dritte. Im Skiff holte Walser einen guten zweiten Rang, dem sie am Sonntag ein dritter Rang folgen liess.

Auch die Senioren und jüngeren Junioren strahlten

Im Doppelzweier der Masters besiegte der Thalwiler Cheftrainer Pascal Ludwig (in Rgm. mit dem Küsnachter Trainer Joachim Drews) den Chef Leistungssport Andreas Brander mit dem letztjährigen Schweizermeister Stefan Freiburghaus. Die weitere Konkurrenz konnte knapp in die Schranken gewiesen werden. Am Sonntag wurde das Schweizer Trainer-Duo von einer deutschen Renngemeinschaft geschlagen. Auch im Elite Skiff zeigte Pascal Ludwig Stärke und wurde Dritter. Gute Leistungen zeigten im Weiteren die U17 und U15 Mädchen und Burschen und freuen sich auf die beiden weiteren Regatten auf dem Greifensee in zwei Wochen und auf dem Rotsee in vier Wochen.

Viel gutes Bootsmaterial – und trotzdem fast zu wenig

Die Abteilung der Leistungssportler im Ruderclub Thalwil ist in den letzten Monaten stark gewachsen. Ohne die dankbare Unterstützung der Breitensportler, welche viel Verständnis aufbringen, dass auch die qualitativ besten Boote der Breitensportler oft von den Regattierenden beansprucht werden, könnten zahlreiche Juniorinnen und Junioren kein ordentliches Training absolvieren. Deshalb bedanken sich alle Thalwiler Leistungssportler herzlich für das kollegiale Verhalten der Breitensportler.

Reto Bussmann    

 

Fotos

 

Junioren-Europameisterschaften in Krefeld

RCT_Krefeld_2017.jpg

Linus Copes wird Junioren-Europameister!

Lia Walser wird gute Fünfte!

Der Thalwiler Ruderer Linus Copes hat an den Junioren-EM in Krefeld im Doppelvierer sensationell die Goldmedaille erkämpft.  Auch die Thalwilerin Lia Walser hat im ungesteuerten Vierer mit dem 5. Platz sehr gut gerudert. Nicht zum Einsatz kam der Thalwiler Spitzenjunior Sam Amstutz. Er wurde als Ersatzmann nominiert.

Die neue Regattabahn auf dem wunderbaren Elfrather See im Ruhrgebiet brachte dem Schweizerischen Ruderverband Glück. Von den sechs Booten erreichten deren fünf die nächste Runde, vier qualifizierten sich dann für den A-Final.

In den Finalrennen vom Sonntag hat schliesslich der Doppelvierer mit den ROZ-Ruderern Linus Copes (RC Thalwil), Andrin Gulich (SC Küsnacht), Dominic Gondrau (RCRapperswil-Jona) und Valentin Hühn vom Club d’Aviron Vésenaz am besten gekämpft. Bereits im Vorlauf gab das Flaggschiff den Ton an und siegte knapp vor Italien und Dänemark. Im Halbfinal vom Sonntagmorgen hatten die Schweizer die Konkurrenten im Griff und siegten schliesslich mit zwei Sekunden Vorsprung auf Ukraine und Tschechien.  Den anderen Halbfinal dominierte Deutschland vor Dänemark. Im Final ging es dann um die Wurst gegen ein sehr starkes Boot aus Deutschland, doch die Schweizer konnten jeden Zwischenspurt der Gegner kontern, um schliesslich mit einer halben Sekunde die verdiente Goldmedaille in die Schweiz zu entführen. Gross war die Freude bei den 18-/19-jährigen Burschen vom Zürichsee und Genfersee, als für sie die Schweizer Nationalhymne gespielt wurde.

Im Riemenvierer sass mit Lia Walser eine weitere Thalwilerin im Boot. Hinter der Schlagfrau ruderten Olivia Nacht (Baden), Olivia Negrinotti (Ceresio) und Nina Libal (Lausanne). Gegen die favorisierten Rumäninnen war im Vorlauf kein Kraut gewachsen. Aber die Schweizerinnen liessen sich nicht beeindrucken und erreichten den überraschenden 2. Platz. Mit diesem Rang qualifizierten sie sich direkt für den A-Final. In diesem Rennen gaben die Kroatinnen den Ton an, knapp dahinter folgten Rumänien und Deutschland. Die Schweizerinnen belegten schliesslich den sehr guten 5. Platz.

Die Resultate mit Schweizer Booten:

Skiff Männer: 1. Deutschland, ferner 6. Schweiz (Jan Schäuble)

Skiff Frauen: 1. Deutschland, ferner 7. Schweiz (Mattea Wüthrich)

Vierer-ohne Männer:  1. Deutschland, ferner 7. Schweiz

Vierer-ohne Frauen: 1. Kroatien, 2. Deutschland, 3. Rumänien, 4. Polen, 5. Schweiz (Walser, Nacht, Negrinotti, Libal), 6. Tschechien

Doppelvierer Männer: 1. Schweiz (Copes, Gulich, Condrau, Hühn), 2. Deutschland, 3. Dänemark, 4. Tschechien, 5. Russland, 6. Ukraine

Doppelvierer Frauen: 1. Rumänien, 2. Deutschland, 3. Russland, 4. Tschechien, 5. Schweiz

Link zur Swissrowing-Website

 

 

 

Sturm und Regen an der Regatta in Schmerikon

Am Wochenende des 6./7. Mai 2017 wurde zum fünften Mal die vom ROZ organisierte Ruderregatta in Schmerikon durchgeführt. Mit 734 Meldungen konnte am Obersee das zweitbeste Meldeergebnis erzielt werden. Leider musste am Samstag bereits nach dem zweiten Rennen die Regatta abgebrochen werden, weil ein Föhnsturm das Wasser aufwühlte und die Böen so stark waren, dass gleich mehrere Ruderinnen und Ruderer gekentert sind.
Am Sonntag zeigte sich der Zürichsee von seiner tadellosen Seite, doch leider regnete es am Vormittag, sodass die Zuschauer erst gegen Mittag an die schönen Gestade von Schmerikon strömten. Das Organisationskomitee des Ruderverbandes Oberer Zürichsee war schliesslich froh, dass am Sonntag sämtliche Rennen absolviert werden konnten.
Eine Ruderregatta zu organisieren benötigt extrem viele Helfer. Die dem ROZ angeschlossenen Rudervereine waren verpflichtet, ihre Mitglieder aufzurufen, Freiwilligenarbeit zu leisten. Erst nach mehreren Anläufen ist es schliesslich gelungen, genügend Personal zu finden für den Bau der Regattabahn, für die Montage des Pontons, wo die Boote ein- und ausgewassert werden sowie für die weitere Infrastruktur. Abgesehen von diesen Arbeiten mussten viele weitere Aufgaben erledigt werden. Den Helfern sei herzlich gedankt – das Fischchnuschperli-Essen folgt im Juni.
43 Rudervereine von Basel bis ins Tessin und von Konstanz bis an den Genfersee haben an der Regatta teilgenommen und haben die Ambiance genossen. Sämtliche Resultate sind auf der Homepage des Schweizerischen Ruderverbandes www.ruderband.ch abrufbar.
Vom Ruderclub Thalwil waren über dreissig Ruderinnen und Ruderer im Einsatz. Gefreut haben sich die Frauen, die im prestigeträchtigen Achter einen Sieg nach Hause gerudert haben. Für diesen Erfolg waren Ina Schreiber, Gloria Kalt, Cara Pakszies, Ladina Meier, Friederike Brombach, Jana Schuppli, Aline Schwyzer und Octavia Barnes unter dem Steuerkommando von Samira Benli verantwortlich. Aber auch Michel Wälti und Matthias Hitz hatten im Doppelzweier die Nase vorn. Im weiteren lieferten Stefan Freiburghaus im Masters-Einer und Timo Koch im U23 Einer sowie Ladina Meier/Cara Pakszies im Doppelzweier der Frauen und Jana Schuppli mit Friederike Brombach im Doppelzweier U23 gute Resultate. Einige Thalwiler 13/14-jährige Junioren hatten in Schmerikon ihre Feuertaufe erlebt. Sie starteten im Skiff und im Doppelzweier und genossen es, wie sie von ihren zahlreich mitgereisten Eltern laut angespornt wurden.

Fotos/ Regatta Schmerikon 2017

Historische Siege am Weltcup in Belgrad – Ryser Gesamtachter!

Nico Stahlberg siegt im Elite-Einer, Jeannine Gmelin siegt im Elite-Einer der Frauen und Patricia Merz siegt im leichten Frauen-Einer. Zudem holen Barnabé Delarze und Roman Röösli die Silbermedaille im Doppelzweier und Michael Schmid Silber im leichten Einer. Aber auch ein Thalwiler kann sich glücklich fühlen: Pascal Ryser wurde nämlich im leichten Doppelzweier zusammen mit Andri Struzina hervorragender Zweiter im B-Final hinter Grossbritannien!
 

Starke Thalwiler Junioren in München

Ein ausführlicher Bericht über die Thalwiler, die im Nationalkader rudern, Sam Amstutz und Martin Arbter im Zweier-ohne, Linus Copes im Doppelzweier und Lia Walser im Vierer-ohne sowie über die Leistung von Luca Nadig, Brennan Bates, Matthew Wang und Eric Schreiber, die vom RCT für eine Teilnahme im Doppelvierer nach München geschickt wurden, folgt demnächst.