Luzius Steinegger wird Ehrenmitglied im Ruderclub Thalwil

Die 90. Generalversammlung wurde schriftlich durchgeführt

Geplant war eine Durchführung der 90. ordentlichen Generalversammlung vom Ruderclub Thalwil am 3. März 2022, doch wegen der anhaltenden Corona-Pandemie und weil die Coronazahlen Mitte Januar explodierten, musste der Vorstand schweren Herzens anfangs Februar den Entscheid fällen, die GV nur auf dem schriftlichen Weg durchzuführen. Zwar wurden inzwischen die Bestimmungen vom Bund gelockert, doch für die Planung dieses Grossanlasses kam diese Nachricht zu spät.

Magere Stimmbeteiligung

Der Vorstand hat entschieden, den Mitgliedern sämtliche Unterlagen zu den Traktanden inklusive einem Abstimmungsbogen per Post zuzustellen. So konnten sie die Jahresberichte, die Jahresrechnung, das Budget, das neue Organigramm sowie einen Antrag für ein neues Ehrenmitglied in Ruhe studieren. 84 Personen haben an der Abstimmung teilgenommen, was einer Stimmbeteiligung von lediglich 33% entspricht.

Jahresbericht der Präsidentin

Dorothee Ulrich resümierte in ihrem interessanten Jahresbericht die Geschehnisse im RCT, insbesondere streifte sie nochmals das leidige Thema Corona-Virus. Trotz der Pandemie hatten wir viele Neueintritte bei den Junioren und bei den Erwachsenen zu verzeichnen, andererseits hatten wir auch viele Abgänge, was sich in der grossen Anzahl von 110 Mutationen widerspiegelt. Für den Leistungs- und Nachwuchssport bedeutete 2021 eine grosse Herausforderung, weil es untersagt war, zu trainieren und auch einige Regatten wurden abgesagt.

Bei den Miliztrainern gab es wegen Studium und Militärdienst namhafte Wechsel. Damit die zahlreichen Anfänger noch besser betreut werden, war dringender Handlungsbedarf notwendig. Dank unseren neuen Sponsoren für den Nachwuchssport konnten wir ab Oktober mit Lara Eichenberger eine zusätzliche Trainerin mit 30%-Pensum engagieren. Sie ist sehr motiviert, hat eine Militärkarriere absolviert, studiert Psychologie und war Leistungsruderin. Trotz Corona-Massnahmen wurde im Fitnesssport viel gerudert und dank der Initiative von Dörte Jahnk wurde gar ein Frauenachter ins Leben gerufen. 

Das Clubleben hat ziemlich gelitten und es konnten nur wenige Anlässe durchgeführt werden, so das legendäre Paella-Essen mit Kurt Humbel und der erste Sponsorenanlass in Anwesenheit von Gemeindepräsident Märk Fankhauser mit der Taufe des neuen Achters, welcher «Thalwil» heisst. Auch durften sich die Vorstandsmitglieder wieder einmal über einen Ausflug erfreuen, welcher die grosse Schar auf das idyllische Weingut Engel-Wy im Thurgau brachte. 

Abgänge im Vorstand

Nach fünf Jahren intensivem Einsatz für den Fitnesssport verlassen uns Lilly Stanzione und Luz Steinegger und hinterlassen eine grosse Lücke, die sich nicht so leicht schliessen lässt. Den vakanten Chefposten Infrastruktur hat interimsmässig Bruno Ziegler übernommen, doch weil er sich nicht in den Vorstand wählen lassen möchte, konnte glücklicherweise Pascal Ryser für diese Aufgabe gewonnen werden. Mit Beatrice Bosshard verliert der Vorstand eine weitere langjährige Stütze. Sie hat während einigen Jahren die Buchhaltung pflichtbewusst und äusserst qualifiziert durchgeführt. Ebenfalls von ihrem Amt ist Klaasje Bachmann als Veteranen-Obfrau zurückgetreten. Dorothee Ulrich bedankt sich bei allen von ganzem Herzen für ihren Einsatz. Offiziell werden diese Personen bald an einem Clubanlass verabschiedet.

Fitnesssport ist nach wie vor sehr beliebt

Lilly Stanzione fasst in ihrem Bericht über den Fitnesssport die Höhepunkte zusammen. Der Einsteigerkurs für Erwachsene mit 10 Teilnehmern wurde in den Mai verschoben. Im Juni war die Linthkanalfahrt angesagt, doch wegen eines Verkehrsunfalls, bei welchem ein Autofahrer sein Gefährt in die Linth setzte, musste auf diese Rudertour verzichtet werden. 

Ein Jahr später als geplant konnte eine Wanderfahrt auf dem Bodensee endlich durchgeführt werden. Mit drei C-Gig wurde während vier Tagen viel gerudert. Auf dem Bodensee, Untersee und schliesslich auf dem Rhein bis nach Schaffhausen. Ein weiteres Highlight war ein Ruderausflug auf dem Genfersee, welcher Luz Steinegger organisierte. 

Infrastruktur ist in guten Händen

Pascal Ryser berichtete als noch nicht gewähltes Vorstandsmitglied über den Bereich Infrastruktur. Weil er viele Jahre als Leistungssportler vom RCT profitieren durfte, möchte er dem Club etwas zurückgeben in Form einer Vorstandsarbeit. Er freute sich über eine zusätzliche Damentoilette und über die Sonnenstoren auf der Terrasse, welche durch den Gönnerverein finanziert wurden. Dank der Firma Hunziker AG werden die Sponsoren für den Nachwuchs im Bootshaus auf einem Grossbildschirm präsentiert. Ryser bedankt sich für die grosse Unterstützung bei Hermann Wehrli, Bruno Saile, Curdin Grass, Sandra Haag, Stefan Schreen, Zlata Wehrli und Dede Brunschweiler. 

Ladina Meier und Aline Schwyzer holten einen ganzen Medaillensatz

Im Leistungssport haben Michael Erdlen, Sam Amstutz und Livius Schönle als deren Leiter viel Turbulenzen erlebt. Weil es im letzten Winter verboten war, auf dem Ergometer oder im Kraftraum zu trainieren, was im Winter immerhin 65% des Trainingsaufwands bedeutet, brauchten die Trainer viel Fantasie, mit Alternativen die Athleten bei Laune zu halten. Leider musste das OK des Ruderclub Thalwil die Langstreckenregatta wegen Corona absagen. Wenig beeindruckt von den schwierigen Umständen waren die Frauen des RCT, welche in verschiedenen Kombinationen im Skull- und Riemenbereich sehr viel auf dem Wasser trainierten. Aline Schwyzer und Ladina Meier sorgten dafür, dass der RCT ein weiteres Fanion an den SM gewonnen hat. Sie verteidigten den Meistertitel im leichten Doppelzweier und im schweren Zweier-ohne wurden sie Zweite. Eine Bronzemedaille gab es für den leichten Doppelvierer mit Ladina Meier, Aline Schwyzer, Zara Vance und Katharina Zimmermann. Eine überzeugende Leistung zeigte auch der schwere Frauen-Achter, welcher Zweiter wurde. Simon Andermatt und Michel Wälti verpassten mit dem 4. Platz im leichten Doppelzweier eine Medaille. Simon Andermatt, Benjamin d’Uscio, Andreas Brander und Yannic Hostettler zeigten im leichten Doppelvierer ein schönes Rennen, mussten sich jedoch mit dem 6. Rang begnügen. Hätte die SM im Juli stattgefunden, wäre bestimmt eine bessere Klassierung möglich gewesen. Die Elite-Männer waren über ihre Leistungen im schweren Achter und im schweren Doppelvierer ziemlich enttäuscht. Verletzungen und ausgefallene Trainings waren Grund für die 6. Plätze.

Im Nachwuchsbereich war es hauptsächlich Ronja Schwyzer, die brillierte. Sie sorgte mit ihrem 5. Rang im U17-Skiff für strahlende Gesichter. Die magere Ausbeute beim übrigen Nachwuchs war Grund genug, eine zusätzliche Profitrainerin, in der Person von Lara Eichenberger, einzustellen.

Erdlen bedankt sich bei allen Miliztrainern für ihren unermüdlichen Einsatz.

Der Nachwuchs bedankt sich bei den Sponsoren

Matthew Wang und Luca Nadig schätzen im Bereich Kommunikation und Sponsoring die grossartige Unterstützung und Mithilfe von verschiedenen Seiten. Bereits in ihrem ersten Jahr kam viel Bewegung in diesen Bereich. Dank viel Charme und Geschick verstand es Dorothee Ulrich eine namhafte Gruppe an Sponsoren für den Nachwuchs zu mobilisieren. Newsletters verfassen und versenden, Pflege der Homepage, Redigieren der neuen Clubzeitschrift «Chronik», Presseberichte schreiben, packende Bilder schiessen und Anlässe organisieren. Dies sind nur ein paar Schlagwörter, mit denen sich Matthew und Luca täglich auseinandersetzen. Unterstützung kriegen sie von Dorothee Ulrich, Christian Cachin, Reto Bussmann, Luz Steinegger, Cornelia Trachsler und Christoph Widmer.

Gesunde Finanzen

Die von Reto Bussmann erläuterten Finanzen zeigen eine ausgeglichene Jahresrechnung mit einem kleinen Gewinn von CHF 2237.17. Dank den Sponsoringgeldern für die Förderung des Nachwuchses und dank mehr Ertrag aus Mitgliederbeiträgen hatte der RCT 2021 genügend Liquidität. Es wurden Investitionen, insbesondere für Boote, für knapp CHF 60'000 getätigt. Ein zweckgebundener Fonds für die Sicherstellung der Sponsoringgelder ist Neuland im Ruderclub. Das Budget 2022, welches einen kleinen Erfolg von CHF 1'392 vorsieht, basiert auf ein normales Jahr mit Regatten und Trainingslagern sowie bei gleichbleibenden Mitgliederbeiträgen. Reto Bussmann bedankt sich bei Beatrice Bosshard für die perfekte Buchführung und bei den Revisoren Daniela Jaun und Michael Warda die für Rechnungsprüfung.

Der Vorstand wird einstimmig gewählt

Dorothee Ulrich als Präsidentin, Michael Erdlen als Chef Leistungssport und Vizepräsident, Sam Amstutz und Livius Schönle als Verantwortliche Nachwuchs-Sport, Luca Nadig und Matthew Wang als Chefs Kommunikation/Sponsoring und Reto Bussmann als Finanzchef werden einstimmig wiedergewählt. Neu in den Vorstand gewählt wird Pascal Ryser im Bereich Infrastruktur. Für den Fitness-Sport konnte bislang noch kein Nachfolgerteam gefunden werden und es ist geplant, dieses Ressort neu zu organisieren.

Im Organigramm findet man ungefähr vierzig Namen. Diese Personen setzen sich ehrenamtlich für den Ruderclub Thalwil ein und übernehmen Verantwortung. Trotzdem gibt es einige Vakanzen in Vorstandsämtern, die durch Clubmitglieder bald besetzt werden sollten.  

Luzius Steinegger wird Ehrenmitglied

Auf Wunsch der Ehrenmitglieder und auf Antrag des Vorstandes wird der Generalversammlung vorgeschlagen, Luzius Steinegger zum Ehrenmitglied zu ernennen. Einstimmig haben die Clubmitglieder diesem längst überfälligen Schritt zugestimmt. Steinegger ist seit gut vierzig Jahren Aktivmitglied und setzt sich fast seit Beginn seiner Ruderkarriere in verschiedenen Vorstandsämtern für den RCT ein, so im Bereich Finanzen, Revision, Breitensport, Sponsoring, Präsidium ad Interim und schliesslich hat er sich für die Implementierung und Pflege einer neuen Vereinssoftware eingesetzt. 

Ansonsten konnten an dieser Generalversammlung keine Ehrungen und Verdankungen durchgeführt werden. Der Vorstand plant jedoch, die Kilometermeister, das neue Ehrenmitglied und die Verdankungen von Vorstandsmitgliedern, die zurücktreten, an einem speziellen Anlass gebührend zu feiern. 

Am Sonntag, 13. März 2022 ist geplant, nach zweijähriger Zwangspause, die Thalwiler Langstreckenregatta für Achter von Zürich nach Thalwil durchzuführen und der organisierende Ruderclub Thalwil freut sich, 37 Boote willkommen zu heissen.

Reto Bussmann